Mütterzentren, Familienzentren und Mehrgenerationenhäuser sind Orte, an denen Teilhabe und Beteiligung frei gestaltet und gelebt werden kann.
Das Angebot unserer Mitgliedszentren ist vielfältig und unterscheidet sich von Haus zu Haus. Gemeinsam ist allen jedoch das Ziel: Das Leben von Familien, ganz gleich in welcher Zusammensetzung, zu unterstützen und zu erleichtern.
Unser Verband
Das Mütterforum als Dachverband fungiert als Bindeglied zwischen Familienselbsthilfe und Politik/Verwaltung. Unsere 50 Mitgliedszentren sind im Quartier für alle Generationen offene, inklusive und lebendige Orte im Sozialraum. Sie sind fast alle eigenständige, gemeinnützige Vereine, die aus der Familienselbsthilfe entstanden sind. Ein Großteil der Aktiven in den Zentren war und ist freiwillig engagiert. So umfasst unser Netzwerk rund 1500 Ehrenamtliche in den baden-württembergischen Zentren.
Das Mütterforum existiert als Verein seit 1992 und hat seit 1993 eine eigene Geschäftsstelle in Stuttgart. Die Vernetzungsarbeit der Geschäftsstelle wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des baden-württembergischen Staatshaushalts, den der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. Auch die Arbeit der Zentren vor Ort erfahren eine kleine Unterstützung von Landesseite im Rahmen einer Projektförderung, die das Mütterforum verwaltet.
Unser Leitbild
Als Netzwerk fördern wir Handlungs- und Lösungsstrategien der Famillienselbsthilfe. Wir sind eine lernende, faire und inklusive Organisation, die Raum für vielfältiges Engagement und Teilhabe ermöglicht.
Vertreterinnen der Mitgliedszentren beim Netzwerktreffen im Herbst 2020 in Rheinfelden
Unser Ziel und unsere Aufgaben
Ziel des Mütterforums ist es, seine 50 Mitgliedszentren zu stärken, das heißt, sie in ihrer alltäglichen Arbeit aktiv zu unterstützen sowie in ihrer Weiterentwicklung zu begleiten. Unsere Geschäftsstelle ist die Anlauf- und Vernetzungsstelle für unsere Mitgliedszentren, unsere Kooperationspartner, für Fachleute und die Politik sowie für alle Interessierten.
Unsere Leistungen
• Beratung (z.B. beim Aufbau eines Zentrums)
• Information (zu aktuellen politischen Themen - z.B. Familienbildung)
• Fortbildungen und Qualifizierung insbesondere zum Offenen Treff und zu niederschwelligen Familienbildungsangeboten (Babycafé mit Gästen)
• Öffentlichkeitsarbeit
• Fundraising (wir freuen uns über jede Spende und andere Formen der Unterstützung)
• Vernetzung (Weitergabe und Austausch von Informationen von Zentrum zu Zentrum)
• Lobbyarbeit durch Mitarbeit u.a. im Landesfamilienrat, Landesfrauenrat und in Arbeitsgruppen des Sozialministeriums (Unsere Partner).
Für diese Dienstleistungen erhebt der Verband einen jährlichen Beitrag von 100 Euro pro Mitgliedsverein. Mitglied im Mütterforum Baden-Württemberg e.V. können Mütterzentren und andere familiale, dem Selbsthilfe-Gedanken verbundene Organisationen, sein sowie Einzelpersonen als passive Fördermitglieder (siehe Satzung). Bei Interesse an einer Mitgliedschaft nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Geschäftsstelle auf.
Unsere Herkunft
Mütter- und Familienzentren sind in den 1980er Jahren aus der Familienselbsthilfe und der Frauenbewegung entstandene, niedrigschwellige Orte der gegenseitigen Unterstützung und Begegnung. Die Mütterzentrumsbewegung ging von drei feministischen Soziologinnen des Deutschen Jugendinstituts (DJI) in München aus, die das Mütterzentrumskonzept gemeinsam mit aktiven Mütterzentrumsfrauen erarbeiteten.
Der Name „Mütterzentrum" wurde dabei bewusst gewählt, um weibliche Kultur sichtbar zu machen und aufzuwerten. Mit diesem differenzfeministischen Ansatz sollte auf die gesellschaftliche Bedeutung des Zusammenlebens mit Kindern hingewiesen werden.
Mit vier Säulen lässt sich das konzeptionelle Grundgerüst der Mütter- und Familienzentren zusammenfassen: das Selbstverständnis als Praxisexpert*innen, der offene Raum für alle, die Honorierung und Wertschätzung der eigenen Arbeit und das Einbeziehen der Kinder.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt "Mütterzentren" des DJI von 1976 bis 1988
Unser Satzung