Start Qualitätszirkel Kinderschutzkonzepte

Zum Auftrag jedes freien Trägers der Familienbildung gehört es, mit einem Konzept zum Schutz vor Gewalt die Rechte und das Wohl von Kindern zu sichern und zu schützen. Ein Schutzkonzept fasst alle Werte, Haltungen und Maßnahmen zur Prävention von und Intervention bei jeder Form von Gewalt zusammen und beschreibt Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von Kindern. Um ein Schutzkonzept zu entwickeln, das im Alltag von allen Beteiligten gelebt wird, bedarf es viel Hintergrundwissen und Auseinandersetzung unter anderem mit den Themen Macht und Machtmissbrauch, Beteiligung von Kindern, Handlungsoptionen bei Fehlverhalten und Übergriffen.  

Um die Leitungen von Mütter- und Familienzentren sowie anderen Einrichtungen der Familienselbsthilfe bei der Erstellung eines einrichtungsspezifischen institutionellen Schutzkonzepts zu unterstützen, bietet der PARITÄTISCHE Landesverband Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Mütterforum Baden-Württemberg und dem Kinderschutzbund Baden-Württemberg einen Qualitätszirkel zur Begleitung an.

Ziel des Qualitätszirkels Schutzkonzepte ist es, alle Bausteine eines Schutzkonzeptes kennenzulernen und ein passgenaues Schutzkonzept für die eigene Einrichtung zu entwickeln oder weiterzuentwickeln.

Themen der Qualitätszirkel-Treffen sind folglich:
• Grundlagen Schutzkonzept
• Grundlagen Kinderrechte und Kinderschutz
• Grundlagen sexualisierte Gewalt
• Qualitätsstandards in der Schutzkonzeptentwicklung
• Risiko- und Potentialanalyse
• Verhaltenskodex
• Beschwerdemanagement
• Partizipation
• Kooperationen
• Handlungsleitfäden
• Personalverantwortung
• Prävention

Start des 9-monatigen hybriden Qualitätszirkels ist am 10. Oktober.

Alle Termine, weitere Informationen und Anmeldung auf der Website des Paritätischen BW. Anmeldeschluss: 15. September 2023

10.10.2023 - 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Veranstaltungsort: Online / in Präsenz in Stuttgart-Vaihingen
Kosten: 300 Euro für Mitglieder des Paritätischen / 400 Euro für Nicht-Mitglieder
Herunterladen: Ausschreibung (PDF)
Link: paritaet-bw.de